Ackerernte

Wir haben wieder mal geerntet und im Hauswirtschaftsunterricht sehr gut gekocht: Es gab Kartoffel-Mangold-Auflauf mit Chinakohlsalat!

Das Rezept geht so: Eine Auflaufform mit Knoblauch einreiben und fetten. Kartoffeln schälen und kleinschneiden. Den Mangold kleinschneiden. Einen Becher Sahne mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Dann alles in die Auflaufform geben und mit Reibekäse bestreuen. In den Ofen (180° C) damit, bis alles durchgegart und der Käse goldbraun ist. Hmmmm…wie lecker!

St. Martin in der U2

Auch die U2 hat St. Martin gefeiert – mit Martinsspiel, Martinslieder singen, Laterne laufen, Kakao und den leckeren Weckgänsen vom Förderverein! Vielen Dank!

Wir haben aber auch selbst gebacken und aus Hefeteig Weckmänner, Gänse oder Brote geformt: Schaut doch mal, wie toll die geworden sind:

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne!

Die U1 hat schöne Laternen vom „kleinen Wir“ gebastelt. Damit waren wir gestern in der Schule unterwegs. Wir haben für unsere Schulleitung Frau Blatt Martinslieder gesungen und sind durch die Schule gezogen. Das kleine Wir mag es, wenn man zusammenhält und Sachen teilt. Deswegen haben wir unsere Weckgänse vom Förderverein untereinander geteilt. Vielen Dank dafür 🙂

Wir sagen DANKESCHÖN! 🦢

Heute gab es auch für die M 3 sehr leckere Martinsgänse und wir wollen dem Förderverein DANKESCHÖN sagen. 🌈

Wir haben uns sehr über die Martinsgänse gefreut und in der Schule wurde fleißig geteilt und die Reste werden bestimmt auch noch Zuhause mit der Familie geteilt. SEHR lecker! 😋

Eure M 3 👋

Sankt Martin in der Faultierklasse 🦥

Heute haben wir im Burgauer Wald mit unseren Faultierlaternen einen kleinen Martinsumzug gemacht und Sankt Martin gefeiert.Das war schön!

Wir danken dem Förderverein für die leckeren Weckgänse!

O1

Mondrian schmückt die Fenster der O1

In den letzten Wochen haben wir uns mit dem Künstler Piet Mondrian beschäftigt. Er ist ein berühmter Vertreter der abstrakten Kunst.

Man kann auf abstrakten Bildern keine Dinge erkennen. Etwa ein Haus oder einen Baum. Man sieht nur verschiedene Farben oder Formen.

Mondrian hat nur mit Schwarz, Weiß und den Primärfarben Rot, Gelb und Blau gearbeitet. Außerdem mit senkrechten und waagerechten schwarzen Linien.

Heute haben wir unsere Fenster im Mondrian-Stil verschönert.

Schaut mal, wie bunt unsere Fenster jetzt sind.

Die große Einweihung…

Am Freitag war es endlich soweit, die BANK GEGEN AUSGRENZUNG wurde eingeweiht! Es waren Vertreterinnen und Vertreter von den Gewerkschaften IGBCE, der GEW und dem DGB zu Besuch, um diesem feierlichen Moment beizuwohnen. Die Gewerkschaften haben uns nämlich die Bank spendiert.

Außer den Gästen waren noch Schülerinnen und Schüler aus der SV unserer Schule dabei, es war ein toller und spannender Vormittag!

Die Bank steht nun vor dem Apfelbaum, den die Rurtalwerkstätten uns vor Jahren geschenkt haben! Nun wächst der Baum gemeinsam mit unserer geballten Kraft gegen die Ausgrenzung, unser Zusammensein und der Baum werden gemeinsame Blüten ausbilden, die uns immer, auch im Herbst und im Winter, an das Wichtigste erinnern:

Wir sind die Christophorus-Schule! Wir haben keinen Platz für Ausgrenzung! Wir sind zusammen! Wir leben wie wir sind!

Continue Reading Die große Einweihung…

Die Bank gegen Ausgrenzung

Wie die Unterstufe, die sich mit dem bunten und vielfältigen Leben im Blauland beschäftigt hat, wurde das Thema „Ausgrenzung“ in den vergangenen Wochen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft besprochen und bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler berichteten im Rahmen der SV, aber auch in ihren Klassen und in den Pausen von ihren Erfahrungen zu diesem Thema. Leider stellten wir fest, dass Ausgrenzung auch nicht vor unseren Schülerinnen und Schülern halt macht. Es gab Erfahrungen mit Rassismus, Mobbing, Verletzungen und Ablehnungen aus den verschiedensten Gründen, die immer wieder für traurige Gefühle sorgten. Umso wichtiger war und ist der offene und lebendige Umgang damit!

In den vergangenen Tagen und Wochen haben wir ganz viel zum Leben miteinander gelernt und konnten uns austauschen und noch näher zusammen finden!

Nun wissen wir vor allem eins ganz genau:

Bei uns hat Ausgrenzung keinen Platz!

Wir sind bunt, wir sind groß, wir sind klein, wir sind hell, wir sind dunkel, wir sind fröhlich, manchmal traurig oder wütend, wir sind zusammen! Wir grenzen niemanden aus! Wir sind und leben wie wir sind, nur zusammen sind wir stark!

Continue Reading Die Bank gegen Ausgrenzung

Kørnl lernt nie aus

An diesem Wochenende beginnt für unseren Schulhund Kørnl der Aufbaukurs zum zertifizierten Schul- und Therapiehund bei den Netten Hunden in Mönchengladbach. In den nächsten drei Monaten lernen wir sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen rund um den Hund. Außerdem lernen wir viele neue Tricks und Spezialfähigkeiten, die wir in der Schule einsetzen können! 🎓📚

Kennt ihr Blauland?

Ein Projekttag gegen Ausgrenzung

Die Unterstufen haben sich jeweils einen Tag mit dem Buch „Kennt ihr Blauland?“ von Tina Rau beschäftigt:

Im Blauland ist alles blau. Auch die Bewohner von Blauland, die FizzlisPuzzlis, sind blau. Bis der Farbenkönig aus dem Nachbarland eine rote Kugel ins Blauland schickt. Die macht einen FizzliPuzzli rot und die anderen lachen ihn deshalb aus. Oder haben Angst. Oder wollen nichts mehr mit ihm zu tun haben. Eine gelbe Kugel vom Farbenkönig macht dann einen FizzliPuzzli gelb. Die blauen Bewohner lachen ihn deshalb aus. Oder haben Angst. Oder wollen nichts mehr mit ihm zu tun haben. Es gibt viel Streit. Das macht einen blauen FizzliPuzzli sehr traurig. Warum ist es so schlimm, wenn manche FizzliPuzzlis eine andere Farbe haben? Er beschließt, sich mit dem Gelben und dem Roten zu treffen, und plötzlich werden alle kunterbunt!

Die Geschichte zeigt, dass es blöd ist, jemanden auszugrenzen, nur weil er anders ist als man selbst. Und das es die Welt viel bunter macht, wenn man sich mit Anderen gut versteht. Und wenn ihr mal einen FizzliPuzzli oder so auf der neuen Bank auf dem Schulhof seht: Setzt euch dazu und lernt euch kennen. Das bringt Farbe in euer Leben!