Am Donnerstag hat die U1 in der Schule übernachtet. Zuerst sind wir auf dem Schulhof Kettcar und Fahrrad gefahren. Am Nachmittag haben wir zusammen Pizza gemacht. Die Pizza haben wir auf dem Schulhof gegessen. Abends haben wir dann unser Bettenlager im Medienraum aufgebaut und einen Film geguckt. Chips und Popcorn wurden natürlich auch genascht. Das war ein toller Tag!
Kettcar fahren auf dem SchulhofPizza essen auf dem SchulhofUnser Bettenlager im MedienraumChips und Popcorn durften auch nicht fehlen!
Im Sachunterricht haben wir etwas über Dinosaurier und Fossilien gelernt. Damit wir uns das alles mal in echt anschauen können, sind wir mit der Klasse ins Naturkundemuseum in Nettersheim gefahren. Dort gibt es einen Fossilienacker. Vor über 400 Millionen Jahren, also vor gaaaanz langer Zeit, war dort ein Korallenriff. Und wir haben uns die versteinerten Überreste angesehen. Dafür haben wir mit kleinen Rechen und Schaufeln in der Erde gegraben und versteinerte Korallen gefunden.
Der U1 war langweilig, deswegen haben wir Karneval schonmal Probe gefeiert! Findet ihr die Gebärden “verkleiden”, “stark”, “feiern” und “Spaß” in unserem Video? Wir freuen uns schon auf unsere Superhelden-Karnevals-Party am Donnerstag!
Im Sachunterricht haben wir gelernt, welche Tiere auf dem Bauernhof leben. Wir wissen jetzt was die Tiere gerne essen, wie sie leben und welche Nahrungsmittel wir von ihnen bekommen. Vor einiger Zeit waren wir sogar auf einem Bauernhof und haben uns die Tiere in echt angesehen.
Jetzt möchten wir der ganzen Schule zeigen was wir alles über Bauernhoftiere wissen. Deswegen haben wir eine Ausstellung im Papierraum aufgebaut. Hier könnt ihr gerne vorbei kommen und euch anschauen wie die Tiere aussehen und was sie gerne essen. Es gibt sogar Mitmach-Stationen an denen ihr unsere Schulkuh Emma melken könnt und eigene Bauernhoftiere aus Papier basteln könnt. Wir freuen uns auf euren Besuch! Die U1
Im Sachunterricht haben wir gelernt welche verschiedenen Tiere auf dem Bauernhof leben. Wir haben erfahren wie dir Tiere aussehen, leben und welche Lebensmittel wir von ihnen bekommen. Außerdem haben wir die Tiere gebastelt und ihnen ein Gehege gebaut.
Und dann sind wir mit der ganzen Klasse auf den Gertrudenhof gefahren, um die Tiere in echt zu sehen. Das war ein Spaß. Wir haben Schafe, Rinder und Hühner gefüttert und durften sie sogar streicheln. Wir haben gesehen wie sie am liebsten leben und was sie essen. Außerdem hatten wir viel Spaß auf der Kürbis-Hüpfburg und dem Holzpferd.
Wir haben wieder mal geerntet und im Hauswirtschaftsunterricht sehr gut gekocht: Es gab Kartoffel-Mangold-Auflauf mit Chinakohlsalat!
Das Rezept geht so: Eine Auflaufform mit Knoblauch einreiben und fetten. Kartoffeln schälen und kleinschneiden. Den Mangold kleinschneiden. Einen Becher Sahne mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Dann alles in die Auflaufform geben und mit Reibekäse bestreuen. In den Ofen (180° C) damit, bis alles durchgegart und der Käse goldbraun ist. Hmmmm…wie lecker!
Auch die U2 hat St. Martin gefeiert – mit Martinsspiel, Martinslieder singen, Laterne laufen, Kakao und den leckeren Weckgänsen vom Förderverein! Vielen Dank!
Wir haben aber auch selbst gebacken und aus Hefeteig Weckmänner, Gänse oder Brote geformt: Schaut doch mal, wie toll die geworden sind:
Die U1 hat schöne Laternen vom “kleinen Wir” gebastelt. Damit waren wir gestern in der Schule unterwegs. Wir haben für unsere Schulleitung Frau Blatt Martinslieder gesungen und sind durch die Schule gezogen. Das kleine Wir mag es, wenn man zusammenhält und Sachen teilt. Deswegen haben wir unsere Weckgänse vom Förderverein untereinander geteilt. Vielen Dank dafür 🙂
Die Unterstufen haben sich jeweils einen Tag mit dem Buch “Kennt ihr Blauland?” von Tina Rau beschäftigt:
Im Blauland ist alles blau. Auch die Bewohner von Blauland, die FizzlisPuzzlis, sind blau. Bis der Farbenkönig aus dem Nachbarland eine rote Kugel ins Blauland schickt. Die macht einen FizzliPuzzli rot und die anderen lachen ihn deshalb aus. Oder haben Angst. Oder wollen nichts mehr mit ihm zu tun haben. Eine gelbe Kugel vom Farbenkönig macht dann einen FizzliPuzzli gelb. Die blauen Bewohner lachen ihn deshalb aus. Oder haben Angst. Oder wollen nichts mehr mit ihm zu tun haben. Es gibt viel Streit. Das macht einen blauen FizzliPuzzli sehr traurig. Warum ist es so schlimm, wenn manche FizzliPuzzlis eine andere Farbe haben? Er beschließt, sich mit dem Gelben und dem Roten zu treffen, und plötzlich werden alle kunterbunt!
Die Geschichte zeigt, dass es blöd ist, jemanden auszugrenzen, nur weil er anders ist als man selbst. Und das es die Welt viel bunter macht, wenn man sich mit Anderen gut versteht. Und wenn ihr mal einen FizzliPuzzli oder so auf der neuen Bank auf dem Schulhof seht: Setzt euch dazu und lernt euch kennen. Das bringt Farbe in euer Leben!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie settingsAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.