Expressionistische Kreidekunst

Die M1 hat in Kunst den Künstler Cy Twombly kennengelernt. Dieser Künstler hat sehr abstrakte Bilder mit Kreide gemalt. Er hat nicht die Wirklichkeit in seinen Bildern abgebildet, sondern er hat sich von seinen Gefühlen und Stimmungen leiten lassen und einfach drauflos gemalt. Das haben die Schüler und Schülerinnen der Gruppe A auch einmal auf dem Schulhof ausprobiert. Sie haben Kreide zu Pulver verarbeitet, mit etwas Wasser vermischt und dann die Farbe aufgetragen. Mit diesen tollen Ergebnissen:

Die M1 hat neue Haustiere

In unserer Klasse ist eine Wohngemeinschaft eingezogen. Nachdem wir von der Wohnungssuche einer Regenwurmfamilie gehört und gelesen hatten, haben wir mit beiden Lerngruppen jeweils eine schöne Wohnung aus Steinen, Erde, Sand und Blättern eingerichtet. Alle haben fleißig mitgeholfen, um die Wohnung richtig gemütlich zu machen. Nachdem die Regenwürmer in ihr neues Zuhause eingezogen sind, haben wir viel Neues über sie gelernt und erfahren. Heute haben wir herausgefunden, dass Regenwürmer ungefähr 9 cm lang werden und weniger als 1 Gramm wiegen. Außerdem haben wir entdeckt, dass sie eine bräunlich-rötliche Farbe haben und sich durch Zusammen- und Auseinanderziehen fortbewegen. Ganz schön spannende neue Haustiere sind das!

Die U1 mulcht ihre Beete!

Die Schüler*Innen der U1 habe heute ihre Beete gemulcht. Das heißt, dass wir natürliches Material (z.B. Blätter), wie eine Decke auf unsere Beete gelegt haben. Zuerst haben wir das Laub bei der Turnhalle aufgesammelt und in unsere Schubkarre gelegt. Danach haben wir die Blätter auf die leeren Beete gelegt. Das Laub wird dann von den fleißigen Regenwürmer und anderen Insekten in der Erde zersetzt. Das ist wichtig, damit unsere Pflanzen genug Nährstoffe haben. Außerdem speichert die Mulchdecke das Wasser in der Erde. Hoffen wir also, dass es bald regnet, damit unsere Gemüsepflanzen genug Wasser haben 🙂

1. Ackerstunde in der U2

Heute haben wir die erste richtige Ackerstunde gehabt. Zuerst haben alle zusammen ein Lied über einen Gemüsegarten gehört: https://www.youtube.com/watch?v=724sH7IWKOg

Einige Kinder sind dann auf den Acker gegangen um unsere Beete zu harken und für den Pflanztermin vorzubereiten.

Die Kinder, die in der Klasse geblieben sind, haben die Erde von unserem Acker untersucht und überlegt, warum Pflanzen überhaupt auf oder in der Erde wachsen können.

Dazu haben wir ein Experiment gemacht – Wir erforschen, woraus Erdboden eigentlich besteht. Das Bild zeigt unsere Bodenlupen!

Woraus besteht denn Erde? Das können wir euch sagen, wenn sich die verschiedenen Schichten abgesetzt haben!

Zum Schluss haben wir gemalt, wie unser Ackerboden aussieht und was wir alles in der Erde gefunden haben!