Wir haben Mangold und Salat vom Acker geholt. Außerdem haben wir Kohlrabi geerntet.
Mit dem Mangold haben wir eine super leckere Pizza belegt und uns dazu einen gemischten Salat gemacht. Wer das Rezept haben möchte, kann sich gerne in der U2 melden.
Letzte Woche war richtig viel los auf unserem Acker. Am Donnerstag waren unsere AckerCoaches Lars und Sandra von der GemüseAckerdemie wieder bei uns und haben gemeinsam mit 5 Klassen die 2. Pflanzung durchgeführt. Leider war das Wetter überhaupt nicht frühlingshaft und so haben die fleißigen Pflanzer*innen ziemlich im Regen gestanden. Ein ganz großes Lob und vielen Dank an alle, die trotz des schlechten Wetters diese Pflanzug so super hinbekommen haben. Gepflanzt wurden diesmal u. a. Tomaten, Kürbis, Lauch, Zuckermais, Buschbohnen und Zucchini.
Toll war auch, dass wir Besuch von der F. Victor Rolff Stiftung aus Vettweiß-Gladbach bekommen haben. Diese Stiftung übernimmt einen großen Teil der Kosten unserer Schule für die Teilnahme am Bildungsprogramm der GemüseAckerdemie. Frau Althaus, die für diese Stiftung arbeitet, hat uns besucht und unsere Schule bei der Pflanzung einwenig kennengelernt.
Kresse-Ernte
Mais-Pflanzung
Radieschen-Erne
Am Freitag waren dann unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Landshöft und Frau Hege die anderen 5 Klassen zur Pflanzung auf dem Acker. Das Wetter hatte sich deutlich gebessert und so wurden gemeinsam die restlichen Beete bepflanzt und fertig gestellt. Auch der Zaun, den wir vom Schulträger finanziert bekommen haben, ist mittlerweile fertig und jetzt haben auch die „gefräßigen“ Kaninchen keine Chance mehr unser frisches Gemüse anzuknabbern.
Vielen Dank an alle, die unseren Acker fördern und unterstützen!
Die U1 hat in den letzten Wochen einen spannenden Versuch mit Regenwürmern gemacht. Dafür haben wir zuerst unseren Acker nach Regenwürmern durchsucht. Nachdem wir einige Würmer gefunden haben, haben wir ihnen ein gemütliches zu Hause eingerichtet. Wir haben abwechselnd Erde und Sand aufgeschichtet, ein paar Spritzer Wasser hinzugefügt und etwas Rasen als Mulchschicht oben drauf gelegt. Da Regenwürmer kein Licht mögen, haben wir das Glas noch in einen Karton gestellt.
Nach 2 Wochen haben wir uns das Glas nochmal genau angeschaut und gesehen, wie die Regenwürmer geackert haben. Erde und Sand waren nun gut durchmischt und man hat die Gänge gesehen, durch die Würmer gekrochen sind. Diese Gänge sorgen dafür, dass genug Sauerstoff in die Erde kommt.
Zum Schluss haben wir die Würmer natürlich wieder auf den Acker gelassen, damit sie uns beim ackern auf dem Acker helfen können 🙂
Die Schüler*Innen der U1 habe heute ihre Beete gemulcht. Das heißt, dass wir natürliches Material (z.B. Blätter), wie eine Decke auf unsere Beete gelegt haben. Zuerst haben wir das Laub bei der Turnhalle aufgesammelt und in unsere Schubkarre gelegt. Danach haben wir die Blätter auf die leeren Beete gelegt. Das Laub wird dann von den fleißigen Regenwürmer und anderen Insekten in der Erde zersetzt. Das ist wichtig, damit unsere Pflanzen genug Nährstoffe haben. Außerdem speichert die Mulchdecke das Wasser in der Erde. Hoffen wir also, dass es bald regnet, damit unsere Gemüsepflanzen genug Wasser haben 🙂
Nach den vielen Vorbereitungen der letzten Wochen war es am Donnerstag und am Freitag endlich soweit, wir haben unseren Acker bepflanzt! Nach der fachkundigen Anleitung unserer Gemüse-Ackerdemiker Lars und Sandra wurden zahlreiche verschiedene Gemüsesetzlinge (Mangold, Palmkohl, Zupfsalat, Fenchel, Lauchzwiebel,… ), unterschiedliche Kartoffelsorten (Blue Congo, Linda) und einiges an Saatgut (Radieschen, Kresse, Rauke, …) in die Erde gebracht.
Alle 10 Acker-Klassen waren mit Eifer dabei und haben zusammen echt tolle Arbeit geleistet!
Damit unsere Setzlinge vor den gefräßigen Tieren geschützt sind (z. B. Kaninchen), die nur allzu gerne an kleinen leckeren Pflanzen knabbern, mussten wir ein weißes Vlies über die Beete spannen. Ihr dürft es aber gerne hochheben und darunter gucken, wenn Ihr Euch für die kleinen Gemüsepflanzen interessiert.
In den kommenden Wochen müssen wir unsere Gartenbeete pflegen und versorgen, damit die Gemüsepflanzen gut wachsen und gedeihen können. Schon Ende Mai findet der nächste Pflanztermin zusammen mit der Gemüse-Ackerdemie statt, an dem z. B. Tomaten, Gurken und Kürbisse angepflanzt werden. Es liegt noch viel spannende Arbeit vor uns, aber hoffentlich auch eine reiche Ernte!
Heute haben wir die erste richtige Ackerstunde gehabt. Zuerst haben alle zusammen ein Lied über einen Gemüsegarten gehört: https://www.youtube.com/watch?v=724sH7IWKOg
Einige Kinder sind dann auf den Acker gegangen um unsere Beete zu harken und für den Pflanztermin vorzubereiten.
Die Kinder, die in der Klasse geblieben sind, haben die Erde von unserem Acker untersucht und überlegt, warum Pflanzen überhaupt auf oder in der Erde wachsen können.
Dazu haben wir ein Experiment gemacht – Wir erforschen, woraus Erdboden eigentlich besteht. Das Bild zeigt unsere Bodenlupen!
Woraus besteht denn Erde? Das können wir euch sagen, wenn sich die verschiedenen Schichten abgesetzt haben!
Zum Schluss haben wir gemalt, wie unser Ackerboden aussieht und was wir alles in der Erde gefunden haben!
Letzten Freitag (19.03.2021) hat sich richtig viel getan auf unserem Acker. Elf Acker-Lehrer*innen der Christophorus-Schule haben an einem Pflanz-Workshop der Gemüse-Ackerdemie teilgenommen. Gemeinsam wurden Beete abgemessen, Wege „getrampelt“ und Informationen zum richtigen Anpflanzen und Aussäen gesammelt. Jede Acker-Klasse bekommt ihre eignen Beete zugeordnet, die sie dann gemeinsam bepflanzen und bearbeiten kann. Es gibt einen Plan auf dem man ablesen kann, welche Gemüsesorten wir im April auf unserem Acker anpflanzen werden (z. B. Kohlrabi, Radieschen, Kartoffeln, Sellerie, Fenchel, Romanasalat und noch einige andere).
Ihr könnt gespannt sein!
Zur Belohnung wurde nach dem Workshop noch gemeinsam (alkohlolfrei) auf ein gutes Ackerjahr angestoßen!
Nun ist es endlich soweit! Vor ein paar Tagen wurde schon fleißig gearbeitet. Ein Bauer kam mit seinem großen Traktor vorbei und hat die Erde verteilt. Die Erdhügel sind verschwunden. Jetzt sieht es wie ein richtiger Acker aus! Ganz bald können wir also schon loslegen und unser eigenes Gemüse anpflanzen. Wir freuen uns schon sehr auf viele kleine und große Helfer*innen und unser erstes Gemüse von unserem Acker …
Ganz schön groß der Traktor, oder? Aber nicht nur der Traktor ist groß, sondern auch unser Acker Unser Acker neben dem Kleinspielfeld