Trotz Sturm und Regen haben es die Acker-Klassen letzte Woche geschafft, die erste Pflanzung in diesem Frühjahr erfolgreich durchzuführen. Von den 50 Beeten, die in diesem Schuljahr bearbeitet werden, wurden insgesamt 30 für die anstehende Gemüse-Saison fertig gemacht. Fleißig wurden Jungpflanzen gesetzt, Saatreihen angelegt und Saatkartoffeln in die Erde gebracht. Auch einige unserer Gemüse-Lieblinge (z. B. Palmkohl, Mangold und Kohlrabi) waren wieder dabei!
Die M2 hat sich in den vergangenen Wochen im Kunstunterricht mit dem weltberühmten Gemälde der “MONA LISA” beschäftigt und die Ergebnisse in eine kleine Ausstellung zusammengefasst.
“MONA LISA” – eine Verfremdung
Eine Einladung dafür haben wir Euch in die Klassenfächer gelegt. Wenn Ihr Lust habt, kommt gerne vorbei und schaut Euch die Sachen im Förderraum der Mittelstufe an.
Nun ist es endlich soweit, die neue Ackersaison kann beginnen. In den letzten Wochen haben viele fleißige (kleine und große) Hände dabei geholfen, unseren Acker für die 1. Bepflanzung fertig zu machen. 💪🏼
Vielen Dank an ALLE, die so toll mitgeholfen haben!!! Mit Unterstützung der GemüseAckerdemie, die am Donnerstag gemeinsam mit den AckerLehrer:innen einen Pflanz-Workshop durchgeführt hat, wurde der Acker für die kommende Saison vorbereitet.
In diesem Schuljahr beteiligen sich 11 Klassen an unserem Acker-Projekt. Schon Anfang April findet die 1. Pflanzung 🥒🥔🥕🍅🧅 statt. Freut Euch u. a. auf Pflücksalat, Pastinake, Fenchel, Radieschen, Kopfsalat, Rote Bete, Kohlrabi und Romanasalat.
Mit lieben Grüßen Eure GemüseAckerdemier! 👨🏼🌾👩🏼🌾
Obwohl es in den letzten Tagen noch sehr kalt war, findet man überall rund um die Schule die ersten Vorboten des Frühlings. Und auch unser Acker erwacht langsam aus seinem Winterschlaf.
Die letzten Reste unseres Wintergemüses (Feldsalat, Spinat, Rüben) werden abgeerntet und überall wird fleißig gemulcht, damit unser Boden für das kommende Ackerjahr genug Nährstoffe erhält.
Palmkohl
Spinat
Auch die M2 arbeitet fleißig auf dem Acker. Denn schon bald wird der Acker umgegraben und neue Beetreihen werden angegelgt, damit im März die 1. Pflanzung stattfinden kann. Wir freuen uns schon darauf!
Letzte Woche Donnerstag und Freitag (9. – und 10. September) wurde wieder fleißig auf dem Acker gearbeitet und alle 10 Acker-Klassen haben je zwei ihrer Beete neu bepflanzt.
Unter der fachlichen Anleitung unserer neuen Acker-Coachin Stephanie lernten wir neue Gemüsesorten kennen und übten gemeinsam das Aussäen. Diesemal wurden kälteresistente Gemüse wie Spinat, Feldsalat, Chinakohl und Rüben gesät, von denen wir im Idealfall den ganzen Herbst und sogar noch im Winter etwas ernten können.
Erst wurden die Beete abgeerntet und ordentlich sauber gemacht …
.
… um im Anschluss daran, auf den Beeten das Saatgut fachgerecht zu verteilen.
Jetzt so kurz vor den Sommerferien gibt es auf unserem Acker richtig viel frisches Gemüse zu ernten. Alle Acker-Klassen hatten in den letzten Wochen reichlich Gelegenheit, zusammen zu kochen und leckere Gerichte auszuprobieren. Damit auch die Klassen und Mitarbeiter*innen, die nicht direkt auf dem Acker mitarbeiten, unser Gemüse kennenlernen, gab es heute unseren 1. Acker-Stand.
Alle Interessierten konnten vorbeikommen, sich über die verschiedenen Gemüsesorten informieren und etwas vom frischem Gemüse mit in die Klasse bzw. mit nach Hause nehmen.
Wie Ihr hier sehen könnt, war unser Stand ein voller Erfolg! VIELEN DANK für die freiwilligen Spenden, das Lob und die Anerkennung, die wir heute von Euch für unsere Arbeit bekommen haben! Nach den Sommerferien wird es bestimmt wieder einen Acker-Stand geben.
Letzte Woche war richtig viel los auf unserem Acker. Am Donnerstag waren unsere AckerCoaches Lars und Sandra von der GemüseAckerdemie wieder bei uns und haben gemeinsam mit 5 Klassen die 2. Pflanzung durchgeführt. Leider war das Wetter überhaupt nicht frühlingshaft und so haben die fleißigen Pflanzer*innen ziemlich im Regen gestanden. Ein ganz großes Lob und vielen Dank an alle, die trotz des schlechten Wetters diese Pflanzug so super hinbekommen haben. Gepflanzt wurden diesmal u. a. Tomaten, Kürbis, Lauch, Zuckermais, Buschbohnen und Zucchini.
Toll war auch, dass wir Besuch von der F. Victor Rolff Stiftung aus Vettweiß-Gladbach bekommen haben. Diese Stiftung übernimmt einen großen Teil der Kosten unserer Schule für die Teilnahme am Bildungsprogramm der GemüseAckerdemie. Frau Althaus, die für diese Stiftung arbeitet, hat uns besucht und unsere Schule bei der Pflanzung einwenig kennengelernt.
Kresse-Ernte
Mais-Pflanzung
Radieschen-Erne
Am Freitag waren dann unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Landshöft und Frau Hege die anderen 5 Klassen zur Pflanzung auf dem Acker. Das Wetter hatte sich deutlich gebessert und so wurden gemeinsam die restlichen Beete bepflanzt und fertig gestellt. Auch der Zaun, den wir vom Schulträger finanziert bekommen haben, ist mittlerweile fertig und jetzt haben auch die “gefräßigen” Kaninchen keine Chance mehr unser frisches Gemüse anzuknabbern.
Vielen Dank an alle, die unseren Acker fördern und unterstützen!
Nach den vielen Vorbereitungen der letzten Wochen war es am Donnerstag und am Freitag endlich soweit, wir haben unseren Acker bepflanzt! Nach der fachkundigen Anleitung unserer Gemüse-Ackerdemiker Lars und Sandra wurden zahlreiche verschiedene Gemüsesetzlinge (Mangold, Palmkohl, Zupfsalat, Fenchel, Lauchzwiebel,… ), unterschiedliche Kartoffelsorten (Blue Congo, Linda) und einiges an Saatgut (Radieschen, Kresse, Rauke, …) in die Erde gebracht.
Alle 10 Acker-Klassen waren mit Eifer dabei und haben zusammen echt tolle Arbeit geleistet!
Damit unsere Setzlinge vor den gefräßigen Tieren geschützt sind (z. B. Kaninchen), die nur allzu gerne an kleinen leckeren Pflanzen knabbern, mussten wir ein weißes Vlies über die Beete spannen. Ihr dürft es aber gerne hochheben und darunter gucken, wenn Ihr Euch für die kleinen Gemüsepflanzen interessiert.
In den kommenden Wochen müssen wir unsere Gartenbeete pflegen und versorgen, damit die Gemüsepflanzen gut wachsen und gedeihen können. Schon Ende Mai findet der nächste Pflanztermin zusammen mit der Gemüse-Ackerdemie statt, an dem z. B. Tomaten, Gurken und Kürbisse angepflanzt werden. Es liegt noch viel spannende Arbeit vor uns, aber hoffentlich auch eine reiche Ernte!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie settingsAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.